2020 war hart. Nie wurde ein neues Jahr so herbeigesehnt. Obwohl wir auch in 2021 noch nicht vollständig zu “Business as usual” zurückkehren können und/oder wollen, zeigt die HR-Landschaft in Deutschland besonders viel Schwung und eine große Schaffenskraft. HR hat in 2020 gezeigt, wie anpassungsfähig sie ist und wie nah am Business die Funktion agieren kann. Und dass sie gerade in unsicheren Zeiten als unentbehrlich betrachtet wird.
Ich hatte das Glück, mich wieder einmal etwas intensiver mit Gedankenspielen zur Zukunft der Arbeit zu beschäftigen. Im Rahmen der virtuellen Ausgabe der Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ durfte ich mit einer bunten Truppe an Mitstreiter*innen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ Thesen in einem Thinktank erarbeiten.
Die Zukunft Personal Europe in Köln ist nun schon ein paar Tage her. Ich hatte das Glück, dass ich dort so viele Auftritte in kurzer Zeit wie noch nie machen konnte.
Sie sind hip, sie sind im guten Buzzword-Jargon eines jeden Managers, sie sind wahlweise negative oder positive Projektionsfläche zum Thema „Arbeiten der Zukunft“ und eigentlich haben die Meisten eh keine Ahnung, was das genau ist: Ich rede von Chatbots.