Ich hatte das Glück, mich wieder einmal etwas intensiver mit Gedankenspielen zur Zukunft der Arbeit zu beschäftigen. Im Rahmen der virtuellen Ausgabe der Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ durfte ich mit einer bunten Truppe an Mitstreiter*innen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ Thesen in einem Thinktank erarbeiten.
Die Zukunft Personal Europe in Köln ist nun schon ein paar Tage her. Ich hatte das Glück, dass ich dort so viele Auftritte in kurzer Zeit wie noch nie machen konnte.
Hello Friends, Gönner und kritische Beobachter. Man glaubt es kaum, aber zur Abwechslung gab es mal länger gar nichts zu lesen. Ich war aber gar nicht so untätig, wie der Blog-Stillstand vermuten lässt.
In meinem letzten Post habe ich mich dem Thema HR-Bots genähert. Ich bin darauf eingegangen, was (aus meiner Sicht) Bots ausmachen und was Künstliche Intelligenz momentan für HR bedeutet. Dabei habe ich die (gewollt provokante) Frage gestellt, ob ein Bot oder KI den Personaler ersetzen kann. Die Antworten waren einstimmig: Das wird nicht möglich sein.
Ich freue mich sehr, am 21.09.2017 von 14:00-15:00 Uhr auf der Messe „Zukunft Personal“ in Köln bei „Meet the Blogger“ in der Blogger-Lounge (Halle 2.1) ein Käffchen mit euch zu trinken. Quasi „zum guten Schluss“ DER größten Personalermesse Deutschlands, werde ich mit euch in trauter Sofarunde diskutieren. Und ich sage euch: Zurücklehnen ist nich – es wird spannend!
Über „Workdate“ bin ich auf Twitter gestolpert. In meinem HR-Netzwerk ist häufiger die Frage nach guten Tools zur Mitarbeitervernetzung aufgetaucht. Ab einer gewissen Anzahl an Mitarbeitern wird es mit „Namen ziehen“ und „Excel-Tabellen nachhalten“ einfach zu umständlich. Als HRler möchte man aber natürlich den informellen (Wissens-)Austausch im Unternehmen voranbringen. Also stellt man sich zurecht die Frage: Gibt’s da nicht schon irgendwas für? – Gibt es!