Ich hatte das Glück, mich wieder einmal etwas intensiver mit Gedankenspielen zur Zukunft der Arbeit zu beschäftigen. Im Rahmen der virtuellen Ausgabe der Leitmesse „Zukunft Personal Europe“ durfte ich mit einer bunten Truppe an Mitstreiter*innen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ Thesen in einem Thinktank erarbeiten.
Ich liebe ja gute Klickbait-Postings auf LinkedIn. Theoretisch ist es ganz einfach: Ihr habt ein Business-Thema von dem ihr wisst, dass es einigermaßen kontrovers ist, stellt dazu Thesen auf oder teilt eine eigene Erfahrung. Und dann: Feuer frei! Zurücklehnen und genießen!
Dem Handel kann man so schnell in Sachen Kund*innenzentrierung nichts vormachen. Warum also nicht einfach gute Ideen klauen um mehr Bewerber*innen zu begeistern?
Je nachdem, wo du in Deutschland aufgewachsen bist und wo du herkommst, gab es auch für dich sicherlich deine ersten rassistischen Vorurteile über den angrenzenden Ländernachbarn eingeimpft – ganz easy, bereits im Kindesalter.
„Wie machst du das immer alles bloß?“ – ich habe keine Ahnung, wie oft mir diese Frage schon gestellt wurde. Arbeiten, Buch, Blog, Vortrag, Posting, dies, das, Ananas. Meine immer gleiche Antwort: Ich hab selbst keine Ahnung. Und: Es ist nicht einfach und ganz sicher auch nicht sonderlich erstrebenswert.
Es hat gedauert, ich weiß, aber jetzt endlich möchte ich eine tolle Liste mit Euch teilen. Spannende Speakerinnen zu HR und artverwandten Themen haben sich darin eingetragen.
Wer jetzt so tut, als sei alles in Ordnung, der hat die Lage nicht verstanden. In Deutschland ist gar nichts in Ordnung – and it shows. Leer gekaufte Toilettenpapier-Regale sind nur die Spitze des Eisbergs.
Ich schreibe eigentlich nicht so gerne in eigener Sache. Immer wenn ich sowas sehe, denke ich: ”Wen interessiert das schon?!” Und dann lese ich es ja doch durch – wie halt die Gala beim Friseur. 😉
Zum Ende des letzten Jahres war die Streitkultur in der HR-Blase gefühlt besonders ausgeprägt. Nicht wenige riefen daher zur Räson und zu mehr Kollaboration und gegenseitigem Schulterklopfen auf. Ich las von “zu viel Meinung” – und stutzte. Zu viel Meinung? Gibt es das überhaupt?